Studien- und Stundenplan

Je nach Studienrichtung haben Sie mehr oder weniger Gestaltungsmöglichkeiten, wie Sie Ihren Stundenplan zusammenstellen bzw. wann Sie welche Veranstaltungen besuchen. Es gibt stark strukturierte Studienrichtungen wie zum Beispiel Humanmedizin, wo klar festgelegt ist, welche Veranstaltungen Sie besuchen müssen. In anderen Studienrichtungen – zum Beispiel in vielen Studiengängen der Naturwissenschaften oder in Psychologie bzw. Wirtschaftswissenschaften ist das erste Studienjahr ziemlich vorgegeben, mit fortschreitendem Studium haben Sie jedoch immer mehr Wahlmöglichkeiten. Bei anderen Studienrichtungen – vor allem in den Geisteswissenschaften – bestehen von Anfang an relativ grosse Wahlmöglichkeiten.

Mit der Zusammenstellung des eigenen Stundenplans haben Studienanfänger*innen erfahrungsgemäss zunächst einmal Schwierigkeiten, weil sie an der Uni – anders als in der Schule – keinen fixen Stundenplan erhalten. In der ersten Studienwoche finden Einführungsveranstaltungen statt. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Stundenplan zusammenstellen können und vieles mehr zum Studienbeginn. Diese Einführungsveranstaltungen sind auf keinen Fall zu versäumen (siehe zum Beispiel für die Universität Basel hier). Falls es für Erstsemestrige mehr oder weniger fixe Stundenpläne gibt, finden Sie diese meistens auf der Webseite der einzelnen Studienrichtungen.

Sehr hilfreich beim Zusammenstellen des Stundenplans ist die Wegleitung (quasi eine Anleitung fürs Studium, sollte man unbedingt anschauen!) der betreffenden Studienrichtung. Anhand dieser lässt sich ein Gesamtstudienplan aufstellen, der alle Anforderungen (Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise) in der vorgeschriebenen Reihenfolge berücksichtigt. In der Studienordnung bzw. der Wegleitungen ist unter anderem festgelegt, welche Veranstaltungen zum Beispiel Pflicht sind, wo Sie Wahlmöglichkeiten haben und welche Reihenfolge Sie bei den Veranstaltungen oder Kursen befolgen müssen. Es lohnt sich also, vor Studienbeginn einen Blick in die Wegleitung zu werfen. Sie finden diese unter auf der Studienangebotsseite der Universität Basel bei den jeweiligen Studienrichtungen. 

Spätestens bei Studienbeginn sollten Sie sich sämtliche studienkundlichen Unterlagen besorgen bzw. sich mit dem Vorlesungsverzeichnis (zum Beispiel Vorlesungsverzeichnis der Universität Basel) online vertraut machen. 

Erfahrungsgemäss belegen bzw. besuchen Studienanfänger/innen oft zu viele Veranstaltungen, weil sie nicht sinnvoll auswählen oder weil sie den Arbeitsaufwand (Vor- und Nacharbeit) unterschätzen. Pro Semesterwochenstunde (Stunde pro Woche während des Semesters) muss mit mindestens einer weiteren Stunde Vorbereitungs- und Verarbeitungszeit gerechnet werden. Natürlich variiert das Pflichtpensum je nach Studienrichtung: So bringt das Medizinstudium eine überdurchschnittlich hohe, obligatorisch vorgeschriebene Stundenbelastung mit sich. Sowohl der individuelle Studienplan als auch die konkreten Stundenpläne der einzelnen Semester sollten (zumindest am Anfang) mit älteren Studierenden und der Studienfachberatung besprochen werden. Nur so wird es möglich, regelmässig zu kontrollieren, ob das Studium gut aufgebaut ist.

In jedem Departement oder Seminar gibt es eine Anlaufstelle für die persönliche Beratung bei der Studienplanung. Die aktuellen Kontaktdaten dieser Studienfachberater/innen sind im Online-Vorlesungsverzeichnis beim jeweiligen Studienangebot angegeben (www.vorlesungsverzeichnis.unibas.ch).

Wer die Möglichkeit dazu hat, soll auf Studierende aus höheren Semestern zugehen und nach nützlichen Tipps und Tricks fragen. Sie standen selbst einmal am selben Punkt und wissen, worauf man achten, was man nicht verpassen, worauf man verzichten sollte etc. In vielen Fachbereichen gibt es eine Fachgruppe. Diese studentischen Organisationen stellen sich jeweils am ersten Semestertag im Kollegienhaus vor und sind ebenfalls für Fragen von Erstsemestrigen offen. Sie finden die Kontakte zu den Fachgruppen unter www.skuba.ch/fg-liste.

Viele Informationen finden Sie auf den Uni-Infos der Studienberatung (Adressen, Studienfachberatende etc.).