Studien- und Stundenplan

Mit der Zusammenstellung des eigenen Stundenplans haben Studienanfänger*innen erfahrungsgemäss zunächst einmal Schwierigkeiten, weil sie an der Uni, anders als in der Schule, keinen fixen Stundenplan erhalten.

Unterschiede je nach Studienrichtung
Je nach Studienrichtung haben Sie mehr oder weniger Gestaltungsmöglichkeiten, wie Sie Ihren Stundenplan zusammenstellen bzw. wann Sie welche Veranstaltungen besuchen. Es gibt stark strukturierte Studienrichtungen wie zum Beispiel Humanmedizin, wo klar festgelegt ist, welche Veranstaltungen Sie besuchen müssen. In anderen Studienrichtungen – beispielsweise in vielen Studiengängen der Naturwissenschaften, in Psychologie und Wirtschaftswissenschaften – ist das erste Studienjahr ziemlich vorgegeben, mit fortschreitendem Studium haben Sie jedoch immer mehr Wahlmöglichkeiten. Bei anderen Studienrichtungen – vor allem in den Geisteswissenschaften – bestehen von Anfang an relativ grosse Wahlmöglichkeiten.

Einführungsveranstaltungen unbedingt besuchen
In der ersten Studienwoche findet an der Uni Basel die Start Smart Week statt. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Stundenplan zusammenstellen können und vieles mehr zum Studienbeginn. Diese Einführungsveranstaltungen sind auf keinen Fall zu versäumen. Falls es für Erstsemestrige mehr oder weniger fixe Stundenpläne gibt, finden Sie diese meistens auf der Webseite der einzelnen Studienrichtungen.

Wegleitung anschauen
Sehr hilfreich beim Zusammenstellen des Stundenplans ist die Wegleitung (quasi eine Anleitung fürs Studium, sollte man unbedingt anschauen!) der betreffenden Studienrichtung. Anhand dieser lässt sich ein Gesamtstudienplan aufstellen, der alle Anforderungen (Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise) in der vorgeschriebenen Reihenfolge berücksichtigt. In der Studienordnung bzw. der Wegleitungen ist unter anderem festgelegt, welche Veranstaltungen Pflicht sind, wo Sie Wahlmöglichkeiten haben und welche Reihenfolge Sie bei den Veranstaltungen oder Kursen befolgen müssen. Es lohnt sich, vor Studienbeginn einen Blick in die Wegleitung zu werfen. Sie finden diese unter auf der Studienangebotsseite der Universität Basel bei den jeweiligen Studienrichtungen. 

Spätestens bei Studienbeginn sollten Sie sich sämtliche studienkundlichen Unterlagen besorgen bzw. sich mit dem Vorlesungsverzeichnis (zum Beispiel Vorlesungsverzeichnis der Universität Basel) online vertraut machen.

Geschätzter Arbeitsaufwand
Erfahrungsgemäss belegen bzw. besuchen Studienanfänger*innen oft zu viele Veranstaltungen, weil sie nicht sinnvoll auswählen oder weil sie den Arbeitsaufwand (Vor- und Nacharbeit) unterschätzen. Pro Semesterwochenstunde (Stunde pro Woche während des Semesters) muss mit mindestens einer weiteren Stunde Vorbereitungs- und Verarbeitungszeit gerechnet werden. Natürlich variiert das Pflichtpensum je nach Studienrichtung: So bringt das Medizinstudium eine überdurchschnittlich hohe, obligatorisch vorgeschriebene Stundenbelastung mit sich. Sowohl der individuelle Studienplan als auch die konkreten Stundenpläne der einzelnen Semester sollten (zumindest am Anfang) mit älteren Studierenden und der Studienfachberatung besprochen werden. Nur so wird es möglich, regelmässig zu kontrollieren, ob das Studium gut aufgebaut ist.

Unterstützung bei der Planung
In jedem Departement oder Seminar gibt es eine Anlaufstelle für die persönliche Beratung bei der Studienplanung. Hier finden Sie mehr Infos und die  Kontaktdaten der Studienfachberatungen.

Wer die Möglichkeit dazu hat, soll auf Studierende aus höheren Semestern zugehen und nach nützlichen Tipps und Tricks fragen. Sie standen selbst einmal am selben Punkt. In vielen Fachbereichen gibt es eine Fachgruppe. Diese studentischen Organisationen stellen sich jeweils am ersten Semestertag im Kollegienhaus vor und sind ebenfalls für Fragen von Erstsemestrigen offen. Sie finden die Kontakte zu den Fachgruppen hier.

Viele Informationen finden Sie auf den Uni-Infos der Studienberatung (Adressen, Studienfachberatende etc.).

Nach oben