Auf der Informationsplattform www.berufsberatung.ch finden Sie Informationen zu Berufsmöglichkeiten und Tätigkeitsfeldern nach einem Hochschulstudium.
Ebenfalls finden Sie hier die Ergebnisse der Absolvent/innenumfragen des Bundesamts für Statistik, die alle zwei Jahre durchgeführt werden.
Und auch bei uns in der Infothek am Steinengraben 5 finden Sie Ausleihmaterial über Berufsmöglichkeiten sowie zahlreiche Berufsporträts von Hochschulabsolvent/innen. Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 14.00 bis 17.30 Uhr.
Das Career Service Center (CSC) der Universität Basel bietet Workshops und Einzelberatungen bei der Stellensuche und Laufbahnplanung an. Ausserdem wird regelmässig die Absolvent/innen-Messe „Meet and connect“ organisiert.
Sie können sich wenden an: Career Service Center der Uni Basel, Petersplatz 1, 4051 Basel, Tel. +41 61 267 08 67, csc@unibas.ch
Hier gilt es zu unterscheiden, ob man in der Schweiz studieren oder arbeiten möchte. Grundsätzlich ist die Anerkennung Sache der Hochschule bzw. eines Arbeitgebers.
swissuniversities unterhält eine nationale Informationsstelle für akademische Anerkennungsfragen (Swiss ENIC). Sie informiert und berät Einzelpersonen, Behörden und Institutionen in allen mit akademischen Anerkennungsproblemen zusammenhängenden Fragen. Nähere Angaben finden Sie auf der Seite von Swiss ENIC.
Wer in der Schweiz studieren möchte, wendet sich am besten an die Zulassungsstelle der gewünschten Hochschule.
Wer in der Schweiz arbeiten möchte, muss berücksichtigen, ob es sich in der Schweiz um einen reglementierten oder einen nicht-reglementierten Beruf handelt. Bei reglementierten Berufen gelten spezifische Bestimmungen. Für nicht-reglementierte Berufe kann man sich von Swiss ENIC eine Anerkennungsempfehlung ausstellen lassen. Diese ist jedoch keine Garantie, eine Anstellung zu finden. Dies liegt in der Entscheidungskompetenz der einzelnen Arbeitgeber.
Wer von Arbeitslosigkeit betroffen ist, wendet sich an seinen Wohnsitzkanton.
Auf der Website des Amtes für Wirtschaft (AWA) des Kantons Basel-Stadt finden Sie viel hilfreiche Informationen und Adressen: Arbeitslos - was tun? und finanzielle Unterstützung
Sie sind nicht bei der Öffentlichen Arbeitslosenkasse (OeAK) angemeldet und haben Fragen, dann wenden Sie sich an einer dieser Kontaktpersonen.
Weitere praktische Informationen finden Sie unter www.treffpunkt-arbeit.ch oder im Ratgeber von viavia.
Quick Links