Sammlung von zahlreichen Laufbahn- und Berufsporträts von Hochschulabsolvent*innen und Akademiker*innen.
Die Seite wird laufend erweitert.
Zur Ausleihe in der Infothek der Studienberatung:
Zur Ausleihe in der Infothek der Studienberatung:
Die Heftreihe Perspektiven: Studienrichtungen und Tätigkeitsfelder bietet Einblicke in Tätigkeitsfelder und zahlreiche Berufspersonen werden in individuellen Porträts näher vorgestellt. Die Perspektiven-Hefte stehen ebenfalls in der Infothek der Studienberatung zur Ausleihe bereit.
Es handelt sich um keine abschliessende Sammlung resp. bei einzelnen untergeordneten Themen nur um eine Auswahl von Links und Beispielen. Ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit, Korrektheit und Qualität der bereitgestellten Informationen und externen Verlinkungen.
Auf den AlumniSeiten innerhalb der UNI NOVA stellt AlumniBasel, die Ehemaligenvereinigung der Universität Basel, Ehemalige vor.
Auch die Jahresberichte von AlumniBasel stellen Ehemalige näher vor.
Stellvertretend für die Gesamtheit aller Forschungsgruppen stellen sich verschiedene Forscherinnen und Forschern näher vor.
Das Format Im Fokus rückt junge Forschende in den Mittelpunkt.
Als Sommerserie 2023 stellt die Universität Basel Akademiker*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen vor, die stellvertretend für die über 3000 Doktorierenden und Postdocs der Universität Basel stehen.
This day was declared by the UN in 2015 in order to achieve full and equal access to and participation in science for women and girls, and further achieve gender equality.
Find portraits and interviews with female scientists of the Biozentrum of the University of Basel: Women in Science
Auf berufsberatung.ch, dem offiziellen Informationsportal der Schweiz, finden sich zahlreiche Laufbahnbeispiele, sortierbar nach Studienrichtung.
Absolvent*innen eines Geschichtsstudiums erzählen von ihrem Karriereweg, erstellt von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG).
#iusbasel focus talk | Juristische Fakultät | Universität Basel
In der Videoreihe "#iusbasel focus talk" stellen Forschende der Juristischen Fakultät in einem Interview mit dem Forschungsdekan Prof. Dr. Ulrich Schroeter ihre Forschung und aktuelle Projekte vor.
Porträt Apollo Dauag | Juristische Fakultät | Universität Basel
In seinem Habilitationsprojekt analysiert Apollo Dauag die Mitwirkung der Wissenschaft bei der Gesetzgebung des Bundes im Bereich der Digitalisierung.
Porträt Lea Bachmann | Juristische Fakultät | Universität Basel
Im vom Schweizerischen Nationalfonds durch ein Doc.CH-Stipendium finanzierten Dissertationsprojekt befasst sich Lea Bachmann am Beispiel der Geldwäschereiprävention mit den Grenzen strafrechtlicher Haftung beim Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen.
Alumni Portraits mit Religionswissenschaftler*innen, erstellt von der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft.
Absolvent*innen der Osteuropa-Studien der Uni Basel erzählen von ihrem Karrierweg
Portraits von Berufstätigen aus dem Arbeitsfeld der katholischen Kirche, erstellt vom Verein IKB (Information für kirchliche Berufe).
Absolvent*innen der Slavistik Fribourg-Bern berichten von ihrem Weg nach dem Studium.
Ehemalige/Alumni des musikwissenschaftliches Seminars der Universität Basel berichten.
Die Ehemaligen/Alumni des Europainstituts sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig.
Das interdisziplinäre Programm der Universität Basel stellt auf seiner Website Testimonials von Ehemaligen.
In Zusammenarbeit mit der Universität Basel produziert Prime News monatlich einen Podcast, in welchem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich Life Science und anderen Disziplinen im Gespräch von ihrer Forschungstätigkeit berichten und Innovationen sowie Erkenntnisse präsentieren.
UniBâle – der Wissenschafts-Podcast
Die Heftreihe Perspektiven: Studienrichtungen und Tätigkeitsfelder bietet Einblicke in Tätigkeitsfelder und zahlreiche Berufspersonen werden in individuellen Porträts näher vorgestellt. Die Perspektiven-Hefte stehen ebenfalls in der Infothek der Studienberatung zur Ausleihe bereit.
Auf berufsberatung.ch, dem offiziellen Informationsportal der Schweiz, finden sich zahlreiche Laufbahnbeispiele, sortierbar nach Studienrichtung.
Auf berufsberatung.ch, dem offiziellen Informationsportal der Schweiz, finden sich zahlreiche Laufbahnbeispiele, sortierbar nach Studienrichtung.
Auf den AlumniSeiten innerhalb der UNI NOVA stellt AlumniBasel, die Ehemaligenvereinigung der Universität Basel, Ehemalige vor.
Auch die Jahresberichte von AlumniBasel stellen Ehemalige näher vor.
Stellvertretend für die Gesamtheit aller Forschungsgruppen stellen sich verschiedene Forscherinnen und Forschern näher vor.
Das Format Im Fokus rückt junge Forschende in den Mittelpunkt. Als Sommerserie 2023 stellt die Universität Basel Akademiker*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen vor, die stellvertretend für die über 3000 Doktorierenden und Postdocs der Universität Basel stehen.
In Zusammenarbeit mit der Universität Basel produziert Prime News monatlich einen Podcast, in welchem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich Life Science und anderen Disziplinen im Gespräch von ihrer Forschungstätigkeit berichten und Innovationen sowie Erkenntnisse präsentieren.
UniBâle – der Wissenschafts-Podcast
Podcast UniBâle abbonnieren
This day was declared by the UN in 2015 in order to achieve full and equal access to and participation in science for women and girls, and further achieve gender equality.
Find portraits and interviews with female scientists of the Biozentrum of the University of Basel: Women in Science
#iusbasel focus talk | Juristische Fakultät | Universität Basel
In der Videoreihe "#iusbasel focus talk" stellen Forschende der Juristischen Fakultät in einem Interview mit dem Forschungsdekan Prof. Dr. Ulrich Schroeter ihre Forschung und aktuelle Projekte vor.
Porträt Apollo Dauag | Juristische Fakultät | Universität Basel
In seinem Habilitationsprojekt analysiert Apollo Dauag die Mitwirkung der Wissenschaft bei der Gesetzgebung des Bundes im Bereich der Digitalisierung.
Porträt Lea Bachmann | Juristische Fakultät | Universität Basel
Im vom Schweizerischen Nationalfonds durch ein Doc.CH-Stipendium finanzierten Dissertationsprojekt befasst sich Lea Bachmann am Beispiel der Geldwäschereiprävention mit den Grenzen strafrechtlicher Haftung beim Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen.
Quick Links