Infos für Personen aus dem Ausland

Hier finden Sie Informationen für Personen aus dem Ausland.

 

Beratungsstellen / Advice Centers

Questions about work, residence, German courses, family, finances, health, social insurances, taxes, etc.

Abteilung Gleichstellung & Diversität: Information und Link rund um Integration

Kundenzentrum der Bevölkerungsdienste und Migration Basel-Stadt: Fragen zu Aufenthalt und Wohnen (An- und Abmeldung, Umzug, Mieterwechsel, Adressauskunft), Bewilligungen und Ausweisen (Pass, Aufenthalts- und Grenzgängerbewilligung, Familiennachzug, Zeugnisse, Bescheinigungen u.a.).

Amt für Migration Basel-Land

Beratungsstelle für Binationale Paare und Familien: Information und Beratung für Schweizerinnen und AusländerInnen zu rechtlichen, sozialen und kulturellen Fragestellungen in einer binationalen, bireligiösen oder transkulturellen Ehe oder Partnerschaft. Unterstützung zu Fragen der binationalen Kindererziehung und des Kindsrechts. Vertraulich und konfessionell sowie parteipolitisch neutral. Beratung in fünf Sprachen  

STOPP Rassismus (Nordwestschweizer Beratungsstelle gegen Diskriminierung und Rassismus): Beratung und Information für Menschen, die von rassistischer Diskriminierung betroffen sind. Die Beratung ist gratis und die Gespräche werden vertraulich behandelt.

Koordinationsstelle für Geflüchtete | Universität Basel (unibas.ch)
Coordination Office for Refugees | University of Basel (unibas.ch)

www.perspektiven-studium.ch: Access to higher education in Switzerland. Informations for refugees, who wish to study and people who support them along their way. Overview of University projects for refugees.

Informationsbroschüre des Staatssekretariat für Migration (SEM) für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene: Informationen zu den Themen Status, Rechtsgrundlage, Ausländerausweis, Wohnort, Kantonswechsel, Reisen ins Ausland, Familiennachzug, Integration, Integrationsförderung, Schule, Arbeit, Weiterbildung, Gesundheit, Sozialversicherungen, Sonderabgabe und Sozialhilfe. PDF in Deutschin English / in Français / weitere Sprachen

Information brochure of the State Secretariat for Migration (SEM) for refugees and temporarily admitted persons: PDF in English

Beratungsstelle für Asylsuchende der Region Basel BAS: Beratung in Deutsch, Englisch, Französisch und Türkisch für asylsuchende Personen. Für mittellose Personen unentgeltlich. Teil von HEKS (Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz).

www.powercoders.org: Powercoders ist ein gemeinnütziger Verein, der ein ICT-Ausbildungsprogramm für Geflüchtete und Migrant*innen in der Schweiz anbietet.
Powercoders is a non-profit association that offers an ICT training programme for refugees and migrants in Switzerland.

migesplus des Schweizerischen Roten Kreuzes: Mehrsprachige Infos zu Gesundheit und Leben in der Schweiz

  • Sui SRK App: Die App Sui SRK richtet sich an geflüchtete Menschen in der Schweiz. Sie ist mehrsprachig, kostenlos und vereint Selbsthilfe (S) mit Unterstützung (U) und Informationen (I).

  • Health Guide to Switzerland | migesplus.ch: Das schweizerische Gesundheitssystem kurz erklärt. Kostenloser Download in 19 Sprachen. //
    The Swiss healthcare system in brief – a guide for immigrants to Switzerland. Free download in 19 languages.

www.seelsorge.net: Die Beratung von Seelsorge.net steht allen in der Schweiz wohnhaften Jugendlichen und Erwachsenen offen – ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit und ohne missionarische Nebenabsichten. Das Angebot wird von der reformierten und katholischen Kirche der Schweiz finanziert. 

Koordinationsstelle für Geflüchtete der Universität Basel

Mussten Sie aus ihrem Heimatland flüchten und interessieren sich für ein Studium an der Universität Basel oder sind Sie bereits an der Universität Basel immatrikuliert?

Koordinationsstelle für Geflüchtete | Universität Basel (unibas.ch)

Die Koordinationsstelle klärt unverbindlich, ob die Zulassungsbedingungen erfüllt sind und/ oder welche Auflagen gegebenenfalls noch erfüllt werden müssen, um sich an der Universität Basel zu immatrikulieren. 
Ebenfalls unterstützt sie studieninteressierte oder bereits immatrikulierte Geflüchtete in Bereichen wie: Finanzen/Budget, Alltagsfragen, Wohnen, Korrespondenz mit verschiedenen offiziellen Stellen (z.B. Migrationsamt, Sozialhilfe), Psychosoziale Themen, Vernetzung/Triage mit internen Stellen der Universität Basel, sowie externen Stellen in der Region Basel

Die Beratung ist unverbindlich und kostenlos.

Brückenangebot Universität Basel: 
Personen mit Fluchthintergrund, die grundsätzlich die Zulassungsbedingungen der Universität Basel erfüllen, haben die Möglichkeit ein bis maximal zwei Schnuppersemester zu absolvieren. 
Brückenangebot für Geflüchtete | Universität Basel

Ukraine / Ukrajina

Informationen für Studierende, Lehrende und Forschende:

Staatssekretariat für Migration SEM:

Kanton Basel-Stadt:

Kanton Basel-Landschaft:

      Studieren und Ausbilden in der Schweiz:

      Arbeiten in der Schweiz:

      Rechtliches & Finanzielles / Legal & Financial Information

      Plattform des SBFI, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation: Erfahren Sie, ob eine Anerkennung Ihrer Berufsqualifikationen benötigt wird und welche Stelle dafür zuständig ist.
      www.recognition.swiss
      Erklärvideo zur Diplomanerkennung in der Schweiz.

      Broschüre Sozialversicherungen: Aufenthalt in der Schweiz, Informationen für ausländische Staatsangehörige, PDF in Deutsch / in English / in Français / weitere Sprachen

      Sozialversicherung in der Schweiz

      Ausbildung in der Schweiz / Education in Switzerland

      Erklärungen zum Schweizer Bildungssystem (obligatorische und nachobligatorische Bildung):

      SBFI - Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation:

      Beispiele von Sprachschulen:

      Freizeit & soziale Kontakte/ Leisure activities and social contacts

      • Leben in Basel – Tipps, Anregungen, Literaturtipps, Kontakte

        Living in Basel – Tips, suggestions, literature tips, contacts
        (erstellt von/created by: Welcome & Euraxess Center, Universität Basel)
      • ASK Basel: ASK Basel ist ein Verein, der den Austausch zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Region Basel fördert. Dazu bietet eine ASK Basel-Mitgliedschaft eine vielfältige Palette an Kultur- und Sportaktivitäten, wovon die meisten inbegriffen sind oder für einen kleinen Unkostenbeitrag allen Interessierten ab 18 Jahren offen stehen.

        ASK Basel is an association that connects the various population groups in the Basel region from 18 years upwards. To this aim, ASK Basel offers a variety of cultural and sports activities, that are open to everyone interested, for a small yearly contribution.
         
      • ASK Liestal ist ein Verein, der den Austausch zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Region Basel fördert. Dazu bietet eine ASK Liestal-Mitgliedschaft eine vielfältige Palette an Kultur- und Sportaktivitäten, wovon die meisten inbegriffen sind oder für einen kleinen Unkostenbeitrag allen Interessierten ab 18 Jahren offen stehen.

        ASK Liestal is an association that connects the various population groups in the Basel region from 18 years upwards. To this aim, ASK Liestal offers a variety of cultural and sports activities, that are open to everyone interested, for a small yearly contribution.
      • SPORTINTEGRATION: SPORTEGRATION bringt Geflüchtete und Einheimische zusammen und nutzt Sport als Basis und Mittel für eine nachhaltige Integration.

        SPORTINTEGRATION: SPORTEGRATION brings together refugees and natives using sport as a tool for a sustainable integration.
      • Englischsprachige Therapieangebote: Englischsprachige Therapieangebote am Zentrum für Psychotherapie der Universität Basel

        English spoken psychotherapy: English-language therapy services at the Center for Psychotherapy at the University of Basel
         

      • Podcast über Glück:The Happiness Lab von Dr. Laurie Santos. Basierend auf ihrem Psychologiekurs, den sie in Yale unterrichtet, führt sie Sie durch die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse und erzählt einige inspirierende Geschichten, die unsere Sichtweise auf das Glück verändern werden.

        Podcast about happiness: The Happiness Lab by Dr. Laurie Santos. Based on her psychology course she teaches at Yale she will take you through the latest scientific research and share some inspiring stories that will change the way we think about happiness.

       

      Nach oben