Lernen, Arbeitstechniken, Studienkompetenzen
Hier finden Sie Links und Hilfsmittel rund um die Themen Lernen, Prüfungsvorbereitung, Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Selbstorganisation.
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen zum Thema Lernen und Arbeitsorganisation? Haben Sie Schwierigkeiten mit dem Zeitmanagement? Fällt Ihnen das Schreiben von Arbeiten schwer? Schieben Sie das Lernen und Arbeiten gerne vor sich her? Fühlen Sie sich unter Druck und wissen nicht weiter?
Dann melden Sie sich bei uns an für eine persönliche Beratung
Tipps rund um das Arbeiten im Homeoffice
Das Arbeiten im Homeoffice stellt uns alle vor neue, grosse Herausforderungen. Auf der einen Seite fehlt uns der persönliche Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen. Und auf der anderen Seite müssen wir uns selbst Strukturen schaffen und dafür sorgen, dass wir uns auch erholen und neue Energie tanken. FInden Sie hier Tipps zu Themen wie Selbstorganisation, Austausch im Team, Stressmanagement, Erholung und vieles mehr:
Arbeiten im Homeoffice | Universität Basel (unibas.ch)
IT und EduTools fürs Studium an der Universität Basel
Lernen Sie die IT-Grundlagen und -Tools der Universität Basel zu kennen, damit Ihr Studium online möglichst glatt läuft.
Hier werden Ihnen die IT-Tools erklärt, die Sie zum Studieren und zur Administration des Studiums nutzen werden:
«Von ADAM bis ZOOM» – IT und Edutools für Ihr Studium
Weiterführende Infos und Links in der Übersicht «Edu-Tools an der Universität Basel»
Remote arbeiten, lehren und lernen
Hier finden Sie Hinweise und Anleitungen der IT Services der Universität Basel wie Sie von zu Hause aus arbeiten und lernen können:
Remote arbeiten, lehren und lernen
Tipps und Tricks fürs Arbeiten im Home Office (Ressort POE/Gesundheitsförderung, Katrin Küchler, März 2020)
Weiterführende Tipps und Hilfsmittel
Auf der Seite der Beratungsstelle der Berner Hochschulen finden sich unter Lern- und Studienkompetenzen zahlreiche Tipps, Hilfsmittel, Arbeitsvorlagen und Übungen zum Download sowie weiterführende Links zu den Themen:
- Schlüsselkompetenzen
- Kompetent referieren
- Erfolgreich lernen
- Prüfungen bewältigen
- Wissenschaftliches Schreiben
- Zeit einteilen
- Selbstmanagement - gerade auch in Zeit von Home Office!
- Aufschieben
- Stress vermeiden
- Wohlbefinden stärken
Schreiben? Schreiben!
Die Universität Basel bietet zahlreiche Angebote für die persönliche Schreibkompetenz an.
Beispiele:
- Begleitetes Schreiben
- Effizient Wissenschaftlich Schreiben
- Proofreading & Editing
- Schreiben in den Disziplinen (fachspezifische Angebote)
- Schreibberatung an der UB
- Events und Austausch
- Blog-Beiträge von Studierenden zum Thema Schreiben (beast-Blog)
Mehr über die Angebote unter https://schreiben.unibas.ch
Welcher Schreibtyp bin ich?
Abenteurer? Eichhörnchen? Goldgräber? Zehnkämpfer?
Kurzfragebogen der Goethe Universität
Die Pädagogische Hochschule der FHNW bietet auf deren Seite Schreibberatung viele hilfreiche Tipps und Methoden. Es lassen sich informative Hinweise finden, wenn der Aufbau der Seite auch etwas mehr Suchaufwand und Geduld erfordert.
Coffee Lectures
In 15 Minuten gibt Ihnen die Universitätsbibliothek die wichtigsten Infos zu zentralen Themen rund um wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche und Bibliothek.
Wann? Am 1. oder 2. Donnerstag im Monat, 13:30 Uhr
Ohne Anmeldung – einfach teilnehmen!
Mehr zum Angebot im Blog-Beitrag der UB vom 29. Mai 2019
Führungen und Schulungen der Universitätsbibliothek
Die UB bietet zahlreiche Führungen und Schulungen an im Bereich Presse-Recherche, Fachbezogene Literaturrecherche, Literaturverwaltungsprogramme, Bibliotheksnutzung für Erstsemester.
Kleine Helfer
Es gibt inzwischen zahlreiche Apps, die den Studienalltag erleichtern. Apps zur Organisation, gegen Störer & Ablenkung, für Notizen & Lernstoff oder für Pausen & Entspannung sind nur ein paar Beispiele. Tauschen Sie sich mit Ihren Mitstudierenden über hilfreiche Apps aus.
Finden Sie hier zudem unser Infoblatt mit App-Vorschlägen (ohne Prüfung auf Vollständigkeit und Inhalt):
Apps – kleine Helfer für jede Situation
Entspannungstechniken
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson:
Zum Video (Minddrop) - Atementspannung zum Aufwachen:
Zum Video (Minddrop)
Angebot Uni Sport der Universität Basel
- Mentale Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitungen führen oft zu Stress und Prüfungsangst ist ein weit verbreitetes Problem. Erlernte mentale Techniken helfen entspannter mit Prüfungssituationen umzugehen.
Zum Angebot des Uni Sports der Universität Basel - Autogenes Training
Das Autogene Training ist eine Methode zur Selbstentspannung. Die Anwendung führt zu einer Beruhigung des vegetativen Nervensystems, da unter anderem die gesamte Durchblutung des Körpers positiv beeinflusst wird. Dies steigert das Wohlbefinden und dient dem Stressabbau. Gesundheitsförderung durch Stärkung des Immunsystems, durch mehr Vitalität und Lebensfreude und durch eine bessere Schlafqualität.
Zum Angebot des Uni Sports der Universität Basel - Auch Kurse in Meditation werden angeboten.
Zum Online-Kurs «Meditation» des Uni Sports
Das kleine Überlebensbuch
12 einfache Übungen für mehr Leichtigkeit (Video)
von Dr. med. Claudia Cross-Müller
Die kleinen Überlebensbücher von Dr. med. Cross-Müller stehen auch in unserer Infothek zur Ausleihe bereit:
- Kopf hoch
Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern - Nur Mut
Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, Panik und Co. - Viel Glück
Soforthilfe bei Schwarzsehen, Selbstzweifeln, Pech und Pannen - Schlaf gut
Soforthilfe bei Schlechtschlafen, Albträumen und anderen Nachtqualen - Alles Liebe
Soforthilfe bei Kummer, Kränkungen und weiteren Unfreundlichkeiten
«Body2Brain» gibt es auch als App für die kleinen Impulse im Alltag
App Store, Google Play
52 Ways to Stay Well
Numerous tips and information to stay well – not only for PhD and PostDoc, but some of them for students as well.
«52 Ways to Stay Well: During your PhD, post-doc or research career» (by Hugh Kearns), see more about contents
e-book/pdf can be ordered at ThinkWell (fee required)
more e-books: www.ithinkwell.com.au/bookshop